17.10.2025

Zehn Jahre TwitchCon: Das haben wir in San Diego angekündigt

Wir senden live aus San Diego und feiern 10 Jahre TwitchCon! Freu dich auf ein Wochenende voller Panels, Meet & Greets, interaktiver Workshops, Gaming-Erlebnissen, Partys und vielem mehr. Die Leidenschaft, die Kreativität und das Community-Gefühl sind unbestreitbar, und wir sind unglaublich dankbar, dass wir das mit euch feiern dürfen.

Wenn du uns von zu Hause folgst, danke, dass du dabei bist! Du kannst dir Inhalte von verschiedenen Bühnen ansehen – von /twitch, /nomnom, /TwitchRivals und /creatorcamp. Den vollständigen Zeitplan für das Wochenende findest du hier.

In unserer Keynote haben wir jede Menge spannende Neuigkeiten. Hier ist eine Zusammenfassung aller Ankündigungen, die wir geteilt haben.

Laufende Investitionen in Mobilgeräte

Während der TwitchCon Rotterdam Anfang dieses Jahres haben wir einen ersten Einblick in das Dual-Format-Streaming gegeben.

Dual-Format-Streaming ermöglicht es Streamer*innen, gleichzeitig im Hoch- und Querformat live zu gehen. So bekommt dein Publikum ein optimales Zuschauererlebnis, unabhängig davon, von wo aus es einschaltet.

Im August haben wir damit begonnen, das Dual-Streaming-Format in der Alpha-Phase mit einer begrenzten Anzahl von Streamer*innen zu testen. Seitdem haben wir auf Grundlage ihres Feedbacks neue Funktionen und Updates hinzugefügt.

Wir freuen uns, dir mitteilen zu können, dass wir bereit sind, das Dual-Format-Streaming in die Beta-Testphase zu bringen. Unser Alpha-Test war auf OBS und das Plug-in von Aitum Vertical beschränkt, aber um es für mehr Streamer zugänglich zu machen, werden wir die Beta erweitern, um weitere Partner wie Streamlabs, Streamrun und StreamElements einzuschließen.

Eine große Anzahl an Zuschauern schaut sich Streams auf Mobilgeräten an, deshalb möchten wir uns die Zeit nehmen, um das zu optimieren. Wir werden nach und nach weitere Streamer*innen zur Beta hinzufügen, während wir Feedback einholen und an der Beta arbeiten.

Möchtest du Dual-Format-Streaming ausprobieren? Hier klicken, um dich für die Beta-Warteliste anzumelden. Wir schicken dir eine E-Mail, sobald du dabei bist.

Meta-KI-Brille

Das Dual-Format soll Zuschauern ein großartiges mobiles Nutzererlebnis bieten, wenn sie sich Streams im Hochformat ansehen. Du kannst aber auch Hochformat-Videos nativ von deinem Smartphone aus streamen – sowie von einem neuen Wearable wie einer KI-Brille.

Wir freuen uns über unsere Zusammenarbeit mit Meta und das neue Wearables Device Access Toolkit, das es Streamer*innen ermöglicht, direkt über ihre KI-Brille live zu gehen, ohne die Hände zu benutzen.

In den nächsten Monaten werden wir die mobile App von Twitch aktualisieren, um das Streamen über KI-Brillen zu unterstützen.

Eine Reihe von Drittanbieter-Apps arbeitet ebenfalls an der Integration von KI-Brillen-Funktionen, darunter Streamlabs und UnlimitedIRL, was Streamern noch mehr Optionen bietet, unterwegs zu streamen.

Wir haben schon immer die Möglichkeit unterstützt, über Mobilgeräte live zu gehen, doch wir wissen, dass es hier noch Verbesserungspotenzial gibt. Wir werden in Zukunft weiter in Funktionen investieren, die für mobile Streamer wichtig sind.

Clips zur Förderung von Treue und Interaktion

Die Rolle von Clips

Jeden Tag gibt es Momente im Stream, die man nicht verpassen will. Aber als Zuschauer*in kannst du nicht immer dabei sein. In den letzten Jahren haben wir uns dafür entschieden, solche Momente mit Clips festzuhalten und zu teilen.

Für die Zukunft spielen Clips eine wichtige Rolle, damit Zuschauerinnen und Zuschauer Momente nachholen können, die sie vielleicht verpasst haben.

Wir möchten Zuschauer*innen auf Twitch etwas zu tun geben, auch wenn einer ihrer Lieblingsstreamer nicht live ist. Wir möchten es ihnen leicht machen, in deine Inhalte einzutauchen und die besten Momente nachzuholen, die sie von deinen vorherigen Streams verpasst haben, damit sie für deinen nächsten Stream bereit sind.

Und schließlich fügen wir Clips-Reaktionen hinzu, sodass du auch dann das Twitch-Community-Erlebnis haben kannst, wenn du den Moment live verpasst hast.

Dreh- und Angelpunkt dieses Aufholplans ist, dass Streamer unmittelbar nach jedem Stream Clips erstellen und teilen. Aber im Moment macht das nur etwa jeder vierte Streamer.

Größere Streamer haben oft Editoren, die ihnen helfen, diese Clips zu finden, zu erstellen und zu teilen. Das selbst zu übernehmen, ist aber zeitaufwändig und vielleicht etwas, das du nicht direkt nach Beendigung eines Streams machen willst.

Auto-Clips

Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dir von einem neuen Feature namens “Auto-Clips” zu berichten, das wir gerade entwickeln.

Während du streamst, erstellt Auto-Clips automatisch Clips aus den besten Teilen deines Streams zu erstellen, indem es KI und eine Vielzahl von Signalen aus der Übertragung nutzt – wie positive Begeisterung oder lustige Kommentare. Du kannst diese Momente auch während des Streams mit dem Befehl “Clip That” festhalten.

Zunächst erstellt Auto-Clips Standard-Clips, wie du sie bereits kennst. Aber bald kannst du damit Clips erstellen, die Teile deines Streams zusammenführen, um Längen zu vermeiden oder großartige Momente zu kombinieren.

Auto-Clips nutzt automatisch Untertitel, um das Seherlebnis zu verbessern. Letztendlich werden wir Streamern gestatten, dieses Feature bei allen Clips einzusetzen.

Wenn du fertig gestreamt hast, kannst du diese Clips schnell und einfach überprüfen – zusammen mit den anderen Clips, die deine Community erstellt hat. Du kannst sie genehmigen oder ablehnen und dann deine besten Momente mit deinen Followern teilen.

Und natürlich sind die Clips nicht nur dafür da, um bestehenden Zuschauer*innen dabei zu helfen, auf dem Laufenden zu bleiben. Unser Ziel ist es, dass Auto-Clips dir hilft, hochwertige Clips zu erstellen, die du auf deinen Social-Media-Kanälen teilst, um deine Zuschauerschaft zu vergrößern.

Je mehr Clips von Auto-Clips erstellt werden, desto besser kann die Funktion die schönsten Momente deines Streams identifizieren. Wir nutzen diese Informationen, um relevante Momente in deinen VODs hervorzuheben, damit Zuschauer, die deine Kanalseite aufrufen, um sich einen von ihnen verpassten Stream anzusehen, einfach zu den interessantesten Stellen springen können.

Wie immer kannst du steuern, wann und wie diese Funktion verwendet wird. Wenn du Dinge lieber manuell erledigst oder mit deinem Editor zusammenarbeitest, kannst du Auto-Clips deaktivieren.

Auto-Clips ist noch in der Entwicklung, weitere Infos dazu folgen im Laufe des Jahres. Bis dahin testen wir einige Aspekte von Auto-Clips als Alpha-Test, um sicherzustellen, dass du die besten Momente deiner Streams festhalten kannst. Die Tests beginnen nächsten Monat, und die Warteliste für die Teilnahme an diesen Tests ist jetzt eröffnet.

Zuschauserien

Nun wollen wir zu einer Funktion sprechen, die in den letzten Jahren versuchsweise auf einer begrenzten Anzahl von Kanälen verfügbar war: Zuschauserien.

Falls du noch nicht von ihnen gehört hast: Mit Zuschauserien können Zuschauer*innen auf eine neue Art zeigen, wie viele deiner Streams sie sich schon hintereinander angeschaut haben. So werden sie dir Anerkennung zollen (und wohl auch ein wenig damit angeben wollen).

Wir wissen, dass viele von euch geduldig auf die Einführung von Zuschauserien auf eurem Kanal gewartet haben, und wir freuen uns, euch mitzuteilen, dass wir begonnen haben, diese auf allen Kanälen auszurollen. Ihr solltet sie in den nächsten zwei Wochen sehen können.

Wir haben von unseren Streamern, die Zuschauserien getestet haben, gehört, dass sie sich wegen dieser Funktion Gedanken darüber machen, ob sie außerhalb ihrer Regelzeiten streamen können oder ihre Sendungen kürzen müssen, weil ansonsten die Zuschauserien ihrer treuesten Zuschauer*innen unterbrochen werden könnten.

Deshalb kannst du ab sofort eine Zuschauserie am Laufen halten, indem du dir entweder einen Clip oder das VOD des verpassten Streams innerhalb von 24 Stunden nach Ende des Streams anschaust. Dadurch wird die Serie nicht fortgesetzt, aber auch nicht unterbrochen. Wenn du einen Stream verpasst, wirst du entsprechend benachrichtigt. So hast du stets eine Chance, deine Stream-Serie am Laufen zu halten.

Wir empfehlen unseren Streamer*innen, nach jedem Stream ein paar Clips in ihren Story-Feed zu veröffentlichen, damit ihre treuesten Zuschauer*innen ihre Serien behalten.

Co-Streaming

Später in diesem Jahr führen wir eine Co-Streaming-Funktion ein, um Events auf Twitch zu unterstützen, indem die kombinierten Zuschauerzahlen aller Personen angezeigt werden, die dieses Event co-Streamen.

Streamer*innen können ihre Streams jetzt als “co-streambar” markieren, um andere Streamerinnen und Streamer zum Co-Streaming und zur Teilnahme an dem Event zu ermuntern. Der Event-Organisator hat die Option, anderen Streamer*innen das Co-Streaming zu gestatten oder eine Liste dazu autorisierter Kanäle zu erstellen.

Bei Co-Streaming-Events werden die kombinierten Zuschauerzahlen angezeigt, ähnlich wie bei Stream Together, sodass die Zuschauer*innen die Gesamtzuschauerzahl des Events sehen können.

Dieses Update der Zuschauerzahlen bei Co-Streaming soll die tatsächliche Reichweite dieser Events auf Twitch verdeutlichen.

Mehr Einnahmemöglichkeiten für Streamer*innen

Unser Monetarisierungsansatz besteht darin, dass es deiner Community Spaß machen soll, dich zu unterstützen.

Kombos

Vor einigen Monaten haben wir auf der TwitchCon Rotterdam ein neues Feature namens Kombos vorgestellt. Mit Kombos können Zuschauer*innen gemeinsam besondere Momente in deinem Stream schaffen und dabei deinen Kanal mit Bits unterstützen.

Kombos liefen schon den ganzen Sommer lang in der geschlossenen Beta. Wenn du im Stream anderer Streamer*innen ein Feuerwerk aus lachenden Pferden oder tanzenden Dinos gesehen hast, hast du eine Kombo in freier Wildbahn gesehen. Während der Beta-Phase haben wir eine Reihe von Updates vorgenommen, damit Streamer ihre Unterstützer besser erkennen können. Dazu gehören beispielsweise Sound Alerts, Echtzeit-Animationen und Updates im Aktivitäts-Feed.

Als Nächstes möchten wir daran arbeiten, Kombos noch lohnender zu machen, indem wir Zuschauern gestatten, Animationen mit einem einzigen Tippen auszulösen. Die Animationen werden je nach Grad der Unterstützung größer, also lohnt es sich für alle, mehr Beiträge zu leisten.

Wir integrieren auch Kombos in die Cheering-Erfahrung. Egal, wie du deine Bits einsetzt, mit deiner Unterstützung kannst du eine Kombo am Laufen halten.

Von Streamer*innen durchgeführte Werbeaktionen

Im Erfolg von Events wie SUBtember sahen wir eine weitere Gelegenheit für Streamer*innen, ihre Einnahmen zu steigern und gleichzeitig ihre Community zu belohnen.

Im Juni haben wir Streamer*innen die Möglichkeit gegeben, ihre eigenen Werbeaktionen durchzuführen. Seitdem nutzt ihr diese Funktion, um eure Subathons, Jubiläen oder zufälligen Events zu hypen.

Und auch wenn wir noch am Anfang stehen, ist der Einfluss, den diese Events auf deine Einnahmen haben, vielversprechend. Bei mittelgroßen Creator*innen haben sich die Einnahmen durch Geschenk-Subs während der Werbeaktionen um 30-45 % erhöht. Und in manchen Fällen sind es sogar bis zu 250 %.

Eure Begeisterung für diese Funktion zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg zu etwas Hilfreichem sind, also werden wir weiterhin nach anderen Möglichkeiten suchen, Rabatte durchzuführen und eure besonderen Veranstaltungen zu unterstützen.

Wir experimentieren mit Rabatten auf Kanal-Abonnements und testen verschiedene Möglichkeiten, wie deine Zuschauer Rabatte freischalten können, indem sie mit deinem Kanal interagieren.

Wir experimentieren außerdem damit, dass du Abzeichen-Drops auf deinem Kanal erstellen kannst, um besondere Streams mit einem befristeten Abzeichen zu feiern.

Sponsoring

Sponsoring kann für Streamer*innen eine großartige Möglichkeit sein, ihre Einnahmen auf Twitch zu steigern. Es kann aber schwierig sein, ein Sponsoring zu erhalten – vor allem, wenn man so was noch nie zuvor gemacht hat.

Im Laufe des letzten Jahres haben wir eine Reihe von Aktualisierungen auf der Website eingeführt, um Streamern und Streamerinnen das Erhalten von Sponsorings direkt über das Creator-Dashboard zu ermöglichen.

Die Registerkarte “Sponsoring” umfasst jetzt dein Creatorprofil, das wie eine Momentaufnahme von dir, deinen Inhalten und deiner Community ist. Wenn du es ausfüllst, kannst du Marken finden, die besser zu deinem Kanal passen.

Wir stellen auch fest, dass Werbetreibende zunehmend mit Twitch-Streamern zusammenarbeiten möchten. Dieses Jahr werden wir zehnmal mehr Creator*innen dabei helfen, sich Markenverträge zu sichern als 2024.

Wir werden die Anzahl der verfügbaren Angebote für Streamer weiter ausbauen, indem wir zusätzliche Werbetreibende und zusätzliche Angebote von Dritten ins Boot holen. Zusätzlich zu deinen anderen Sponsoring-Angeboten verschieben wir auch die Schwarzes-Brett-Kampagnen.

Diese Sponsoring-Angebote werden in den kommenden Monaten für alle monetarisierten Streamer (einschließlich Affiliates) eingeführt.

Und noch etwas – du kannst dein Prime-Abonnement jetzt auch in der neuesten Version der iOS-App nutzen.

Sicherheit und Moderation

Egal, wer du bist oder was du gerne streamst, du kannst keine authentischen Verbindungen knüpfen, wenn du dich nicht sicher fühlst.

Heute haben wir zwei Neuerungen für dich.

Neues zur Durchsetzung von Maßnahmen

Der erste Punkt betrifft die Art und Weise, wie wir Verstöße gegen die Community-Richtlinien ahnden.

Wir empfehlen allen neuen Streamer*innen, sich mit unseren Community-Richtlinien vertraut zu machen, bevor sie mit dem Streamen beginnen. Uns ist aber auch bewusst, dass dabei Fehler passieren können.

Wenn Streamende eine Sperre erhalten, ist es derzeit frustrierend, sich nicht bei Twitch anmelden zu können – nicht einmal, um auf die eigenen Kontoinformationen zuzugreifen. Außerdem sieht es für Zuschauer*innen eines gesperrten Kanal so aus, als würde dieser Kanal nicht existieren. Und sie haben keinen Zugriff auf Clips oder VODs.

Wir arbeiten daran, die Durchsetzung von Verstößen gegen die Community-Richtlinien zu aktualisieren, sodass bei weniger schwerwiegenden Verstößen die Sperre auf die Aktion angewendet wird, die gegen unsere Regeln verstoßen hat – und dir der Zugang zu Twitch nicht komplett verwehrt wird.

Wenn du beispielsweise im Stream einen Verstoß begehst, der nicht so schwerwiegend ist, könntest du vorübergehend vom Streamen gesperrt werden. Aber du kannst möglicherweise weiterhin chatten oder anderen zuschauen.

Auch wenn du für diesen Zeitraum nur eingeschränkt neue VODs oder Storys veröffentlichen darfst, kann sich dein Publikum deine vorhandenen VODs und Clips anschauen und dir folgen.

Zur Klarstellung: Schwerwiegendere Verstöße können dazu führen, dass dein Zugang zu Twitch vollständig eingeschränkt wird. Dies wird jedoch anhand des jeweiligen Verstoßes entschieden. Unser Ziel ist es, unsere Community weiterhin zu schützen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Konsequenzen zu den Verstößen gegen die Regeln passen.

Wir werden Anfang des kommenden Jahres damit beginnen, diese neuen Arten von Durchsetzungsmaßnahmen einzuführen.

Rollen-Update

Unsere zweite Optimierung hat mit Rollen zu tun.

Je weiter du wächst, desto schwieriger kann es werden, alle Aufgaben zu erledigen, die mit dem Betrieb deines Kanals verbunden sind. Deshalb ist es hilfreich, Rollen wie Mods und Editor*innen zu ernennen, damit vertrauenswürdige Personen in deinem Namen aktiv werden können.

Um deinen Kanal einfacher zu verwalten, führen wir zwei neue Rollen ein, die Streamer*innen ernennen können.

Die erste Rolle ist für Agent*innen, Manager*innen oder sonstige Beauftragte vorgesehen. Diese können deine Analysen und Finanzdaten einsehen, einschließlich Einnahmen und demografische Daten zu Zuschauern, und Informationen zu Sponsoringmöglichkeiten erhalten.

Die zweite Rolle nennt sich Lead-Moderator*in. Ein Lead-Mod kann andere Mods hinzufügen oder entfernen und alle Moderationseinstellungen für deinen Kanal ändern. Ziel dieser Rolle ist es, den Streamern einen Teil der Aufgaben im Moderationsalltag abzunehmen.

Ab nächstem Monat können Streamer*innen diese beiden neuen Rollen zuweisen.

Twitch University und Clubs

Die TwitchCon ist einer der besten Orte, um Kontakte zu knüpfen, aber es ist wichtig, dass Streamer*innen hier auch gleichgesinnte Menschen finden. Dieses Gefühl der Zugehörigkeit ist besonders wichtig, wenn ihr gemeinsam etwas schafft.

Damit ihr das das ganze Jahr über tun könnt, erweitern wir unser Creator-Clubs-Programm.

Creator-Clubs

Seit wir uns in Rotterdam getroffen haben, haben wir Clubs für Roblox und Essen & Trinken ins Leben gerufen. Wir haben jetzt mehr als 26 Tsd. Mitglieder in 10 Clubs.

Und heute fügen wir Clubs für Table-Top- und Retro-Gaming hinzu.

Außerdem fügen wir dem Creator Club Discord einen neuen Charity-Bereich hinzu. Hier kannst du dich gemeinsam mit anderen Streamer*innen für gute Zwecke einsetzen.

Campus Meetups

Wir sehen auch ein ununterbrochenes Interesse an den Twitch Community MeetUps. Wir möchten uns bei allen leidenschaftlichen Organisator*innen und Community-Mitgliedern auf der ganzen Welt bedanken, die diese ermöglichen.

Für viele von euch hat eure Reise als Twitch-Streamer*innen begonnen, als ihr noch auf der Uni oder der weiterführenden Schule wart.

Junge Creator*innen interessieren sich für Twitch, und wir wollen sie dort treffen, wo sie sowieso schon sind. Dieses Jahr schaffen wir einen Raum für Studierende, die sich fürs Streamen interessieren – eine Mischung aus MeetUps und Creator Clubs. Studierende können sich auf unserem Discord-Server vernetzen und zusammen mit Twitch Staff ihre kommenden Projekte voranbringen.

Vielen Dank für eine weitere spannende TwitchCon. Halte in den kommenden Monaten die Augen nach weiteren Informationen zu den heutigen Ankündigungen offen. Wir sehen uns im Chat!

Weitere News
14.10.2025

Co-Streaming auf Twitch

Co-Streaming-Funktionen auf Twitch
Co-Streaming auf Twitch Posten - 14.10.2025 - Co-Streaming-Funktionen auf Twitch
02.10.2025

Super Duolingo abonnieren

Super Duolingo abonnieren Posten - 02.10.2025